Bauernhoferlebnis-dortmund.de

Weizen

Steckbrief Weizen
(Englisch: Wheat, Französisch: Blé, Spanisch: Trigo) :

Aussaat: 7. November 2023
Ernte: August 2024
Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
Nutzung: menschliche Ernährung und Tierfutter
Inhaltsstoffe: 60 % Stärke, 12 % Eiweiß, 2 % Fett und 13 % Wasser
Sorte: Winterweizen Informer

Von der Aussaat bis zur Ernte:

Die Saatbettvorbereitung: Der Boden wurde durch Grubbern und Pflügen aufgelockert. Ziel dieser mechanischen Maßnahme ist es, das Unkraut und die Stoppeln der Vorfrucht in den Boden einzuarbeiten, und ein sauberes Saatbett zu erzeugen.

Anfang November (wetterbedingt in diesem Jahr sehr spät) wurde das Saatgut ca. 3cm tief in der Erde gesät. Das Korn benötigt Luft, Wasser und eine Mindesttemperatur (> 5 ° C) . Ist das gegeben, beginnen die Keimwurzeln und der Keimling zu wachsen und Blattspitzen werden an der Erdoberfläche sichtbar. Das nennt man „Auflaufen“ der Saat. Den Winter überdauern die zarten Pflänzchen im sogenannten Dreiblattstadium.

Interessantes zum Weizen:

Bereits 6700 v. Chr. wurde er im heutigen Irak gefunden.
Der Anbau von Weizen dauert circa zehn Monate und spielt weltweit eine enorme Rolle. Neben Reis stellt Weizen die wichtigste Getreideart für die menschliche Ernährung dar.
Das Saatgut wird maschinell ausgestreut und dem Boden entsprechend angepasst.
Beim Dreschvorgang werden Körner, Ähren und Halme getrennt.
Die Halme dienen als Stroh und die gereinigten Körner ergeben Mehl oder Grieß.
Die Ähren des Weizens können senkrecht oder ein wenig geneigt stehen.
Pro Ähre sind drei oder fünf Blüten vorhanden.
Jede Ähre bringt in etwa 25-40 reife Körner hervor.

In dem pdf-Dokument “Entwicklungsstadien im Getreide” – Quelle:  Landwirtschaftskammer NRW, könnt ihr sehen, wie das Blatt im Laufe seiner Entwicklung aussieht.  

Feldrandschild – Weizen

Informationen zum Weizen – Quelle: ima.de

Entwicklungsstadien im Getreide